Beilfleck-Widderchen Bergkronwicken-Widderchen Esparsetten-Widderchen

◄ b a c k       n e x t ►

Beilfleck-Widderchen Zygaena loti Beilfleck-Widderchen Zygaena loti
Beilfleck-Widderchen Zygaena loti Beilfleck-Widderchen Zygaena loti
Beilfleck-Widderchen Zygaena loti Beilfleck-Widderchen Zygaena loti
Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta
Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta
Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica
Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica
Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica

Widderchen (Zygaenidae)

Die Familie der Widderchen (Zygaenidae) gehört strenggenommen zu den Nachtfaltern, auch wenn die meisten Widderchenarten tagaktiv sind und wie 'gewöhnliche' Schmetterlinge Blüten besuchen. Die Familie der Widderchen (Zygaenidae) ist in Europa mit ungefähr 400 Arten verteten, wobei auf Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Österreich D,A,CH) etwa 30-40 Arten fallen. Zu den Widderchen aus Deutschland, Schweiz und Österreich zählen z.B. folgende Arten: Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti, Bergkronwicken-Widderchen, Zygaena fausta, Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolica.


Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti, Bergkronwicken-Widderchen, Zygaena fausta, Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolica

Das Bergkronwicken-Widderchen ist ein sehr hübsch gefärbtes Widderchen. Diese Widderchenart ist aufgrund der typischen Musterung, leicht von anderen Widderchen zu unterscheiden. / Frankreich 2007 Eine sogenannte Parkstation von Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica). Das Esparsetten-Widderchen ist bekannt für dieses von Botenstoffen gesteuerte Verhalten | Österreich Niederösterreich Heide.