Gelbwürfeliger Dickkopffalter Kommafalter

◄ b a c k       n e x t ►

Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon
Kommafalter Hesperia comma Kommafalter Hesperia comma
Kommafalter Hesperia comma Kommafalter Hesperia comma

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Die Dickkopffalter (Hesperiidae) gehören zu der Familie der Schmetterlinge. Der auffällig breite Kopf mit seinen Knopfaugen ist der Namensgeber dieser interessanten Schmetterlingsfamilie. Dickkopffalter (Hesperiidae) gehören zu den kleineren Schmetterlingen und werden sogar manchmal despektierlich als Motten bezeichnet. In Europa leben ungefähr 50 Arten, davon etwa 25 unterschiedliche Dickkopffalter-Arten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darunter fallen u.a.: Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Carterocephalus palaemon, Kommafalter, Hesperia comma.


Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Carterocephalus palaemon, Kommafalter, Hesperia comma

Ein Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) im Gras | Bocholt NRW. Ein Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter) auf Wiesenschaumkraut | Bergstrasse Odenwald Hessen. Carterocephalus palaemon mit geöffneten Flügeln | Bocholt NRW. Der Gelbwürfelige Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) bewohnt gerne verbuschte Feuchtwiesen mit Beständen der Kuckucks-Lichtnelke | Bergstrasse Odenwald Hessen. Kopula (Paarung) zweier Carterocephalus palaemon | Bocholt NRW. Der Gelbwürfelige Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) ist in Deutschland weit verbreitet, aber nirgendwo häufig | Bergstrasse Odenwald Hessen. Diesen Kommafalter (Hesperia comma) fotografierte ich auf einer Bergaster in der Thüringer Rhön | Deutschland. Durch die Komma-Strichelung auf seinen Flügeln ist der Komma-Dickkopffalter zu seinem Namen gekommen | Österreich Kärnten Feldkirchen.